31.03.2016
Tja, nun ist es soweit. Unser langjähriger Begleiter wurde verkauft und durch ein etwas neuers ( naja, sehr viel Neueres ) kleineres Auto ersetzt.
Das alte Fahrzeug wurde von mir auch beruflich genutzt und über Kilometergeld abgerechnet, von daher war es gar nicht so schlecht. Nur,…. was kostet denn so ein Auto jetzt genau? Wir wollten es wissen und haben mit dem Verkauf alle Unterlagen des Fahrzeugs ausgemistet und zusammen gerechnet.
Mal zu den Fakten:
Es handelt sich um einen C-Klasse Mercedes Kombi, Automatik mit 170 PS ( versteht noch jeder, wer möchte kann es sich in KW ausrechnen )
Am Anschaffungsdatum 08.2004 war das Fahrzeug 3 Jahre alt mit 22.000 km auf der Uhr.
Anschaffungspreis 24.990 €
In der Zeit fielen durch Reparatur, Service, Inspektion: 16.232 Euro an
Da das Fahrzeug durch mich beruflich genutzt wurde, kam auch eine hohe km Leistung zusammen. Km Stand heute 420.000, davon ca. 400tkm durch uns. Bei dem durch die Jahre ermittelten durschnittlichem Treibstoffverbrauch von 7,4l Diesel und einem durchschnittlichen Dieselpreis während der Laufzeit von 1,15€ kommen wir auf 34.040 € für Treibstoff.
5.507 € kostet das Fahrzeug an Versicherungen.
Wir konnten für das Fahrzeug noch 895 € erzielen. Beruflich abgerechnet habe ich 232.000km x 0,3 €/km = 69.600 € an Einnahmen.
Kosten des Fahrzeugs = 80.769 €
Verkaufserlös = 895 €
Für jemanden, der die km nicht beruflich abrechnen kann, wäre an dieser Stelle Schluß = 79.874 €. Macht bei der Verweildauer von 139 Monaten in unserer Familie einen Monatsbeitrag von 568,20 €. WOW!
Bedingt durch die beruflich Nutzung sinken die Kosten auf 10.274 € und daraus folgt eine monatliche Belastung von 73,91 €.
Das sind jetzt mal reale Zahlenwerte und wenn man nicht beruflich auf ein Auto angewiesen ist, schlägt es doch bei den Ausgaben erheblich durch. Unsere Angaben sind mit Sicherheit nicht repräsentativ, zeigen aber deutlich, daß es mit der Anschaffung eines Fahrzeuges nicht getan ist. In unserem Fall kostete das Fahrzeug 20,2 Cent je km. Viel Geld, wenn man mal bedenkt, wie schnell man zum Autoschlüssel greift und nicht zum Fahrradschlüssel.
Der Neue wird diese Kosten aber wohl senken. Ich habe ein Firmenfahrzeug bekommen und die km Leistung von Frau Plutusandme liegt allein durch die Fahrten zur Arbeit bei ca. 15.000km zuzüglich der „Privatfahrten“. Leider , und hier schlägt sich die Brücke zum Immobilienkauf, wohnen wir so weit auf dem Lande, das Öffis nicht oder nur stark eingeschränkt möglich sind. Auch hier ein Beispiel: Die Fahrzeit von Frau Plutusandme zur Arbeit beträgt mit dem PKW 25 Minuten. Mit den öffentlichen Nahverkehr 2h15 Minuten. Pro Fahrt wohlgemerkt und nicht zu jeder Zeit machbar.