Bitcoins, was für ein Hype ?
Aber warum eigentlich?. Mal ganz salopp überlegt, läßt dort jemand sein Computer ein Algorithmus ausrechnen und heraus kommen Bitcoins oder Ethereum oder was auch immer. Das nennt sich minning und lohnt sich aufgrund der hohen Stromkosten der Rechner nicht mehr in Deutschland. Die Rechenleistung ist abgewandert nach Asien.
Aber warum kann man sich dafür etwas kaufen?
Weil einige daran glauben!
Wir haben alle den Gedanken in uns verankert, daß wir für ein Stück Papier etwas bekommen, wir nennen es Geld oder Euro. Es wird von allen akzeptiert, eben auch wie Bitcoins von einigen akzeptiert wird.
Anders als bei den Euronen sind Bitcoins aber endlich. Es wird nur eine bestimmte Anzahl davon geben und weil das gerade hipp ist oder auch schick, möchte jeder welche haben. Mann könnte auch von einem Tamagotchi Effekt sprechen.( Wer es nicht mehr weiß, einfach mal Startpage oder DuckDuckGo oder wie hieß die andere Suchmaschine noch ;-)….nutzen ) Diese Mengenbegrenzung wird umgangen, in dem die Teilstücke eines Bitcoins immer kleiner werden. Die max. Menge ist begrenzt auf 21 Mio.
Nun ist es an der Börse aber mal so, daß Preise steigen, wenn es mehr Käufer als Verkäufer gibt und umgekehrt fällt, wenn jeder sein Investment wieder los werden will. So wird diese Kryptowährung auch ein Spekulationsobjekt. Ähnlich der TELEKOM Aktien als sie jeder haben wollte. Was war damit nochmal geschehen …?
Mal nachgefragt, warum Bitcoins denn so toll ist, bekamen wir zu Antwort:“… damit kann ich überall im Internet bezahlen und bei einigen moderne Läden oder Einkaufszentren auch“.
???
Kann ich doch mit meiner EC oder Kreditkarte auch!
Und anders als bei den Euronen kann man mit Bitcoins keine Inflation oder Deflation steuern, wie es zur Zeit gerade geschieht. Eben weil dieses Zahlungsmittel endlich ist.
Es gibt noch ähnliche Beispiele mit lokaler Währung oder regionaler Währung, sogenanntes Regiogeld. Gut nachzulesen in Wikipedia. Hier wird die Währung genutzt um die lokale Wirtschaft zu stärken. Regiowährung ist nur lokal einzusetzen und unterstützt damit eben nur die lokale Wirtschaft. Der Nachbarort akzeptiert das Regiogeld nicht, sondern hat vielleicht sein Eigenes. Das hat Sinn !
Bitcoins sind aber auch eine internationale „Währung“ und so werden in schwachen Ländern, nehmen wir mal Griechenland, Vermögen in Bitcoins umgeschichtet, um damit irgendwo anders auf der Welt, wieder neu an zu fangen, zu tauschen oder ähnliches. Es wird also wie eine Transferwährung gehandhabt, ohne viele Kontrollen. Damit sind wir auch beim schlechten Ruf dieser Währung, diese wird nämlich auch im Darknet eingesetzt. Mit einer EC Karte oder Kreditkarte würde man dort wieder Spuren hinterlassen. Mit einer Bitcoin Zahlung fast nicht.
Fast?
Tja, da es sich ja um Bit und Bytes handelt wird jede Transaktion aufgezeichnet. Es soll ja jeder wissen, wo sich der errechnete Algorithmus gerade aufhält ( aber nicht, von wem er kommt ). Festgehalten wird dies in der Block Chain. Eine Bank kontrolliert diese Kryptowährung nicht, was auch beabsichtigt ist. Sie kann damit auch nicht eingezogen werden, wie es mal auf Zypern mit dem Euro geschah.
Die Spielwiese von Bitcoins und Co, ist also sehr groß, benötigt aber immer ein Internet. Es gibt bereits Institute, die dafür sorgen, das, wenn mit Bitcoin bezahlt wird, der Empfänger Euro erhält. Es bildet sich also bereits eine Industrie und Geschäftsfeld um diese Währung. In Berlin gibt es schon einige Kneipen, die diese Währung akzeptieren. Es soll schnell gehen und bequem sein, damit zu bezahlen. Nur, wie behält man den Überblick? Egal wie, es werden immer nur Bits und Bytes weitergereicht, nie ein Stück Papier z.B mit dem Hinweis „ in GOD we trust“ ( Dollar ). Na dann „trusten“ wir mal in Bits, aber vorerst noch ohne uns.
Vielleicht sollten wir selber ein Algorithmus entwerfen und sagen wir mal Plutustaler errechnen lassen. Wie wär’s? Ein Plutustaler ist soviel wert, wie eine Flasche Milch. Nächstes Mal dran denken beim Einkaufen.
Das sitzt jetzt tief beim nächsten Einkauf, richtig?
Einmal Milch entspricht ein Plutustaler!
Wir glauben ja auch daran, daß es 1 Euro oder 50 Dollarcent wert sein könnte, also warum nicht Plutustaler?
Ihr merkt schon, wir sind ziemlich skeptisch eingestellt gegenüber der Währung. Es ist ein Hype und ein spekulativer noch dazu. Sofern wir einen Gegenwert dafür bekommen ist alles in Ordnung, was ist aber, wenn die Kryptowährung niemand mehr will. Inflation ? Wie denn? Die Menge kann ja nicht beeinflußt werden. Bei dem Papiergeld ist das etwas anders. Wir glauben dran und die Zentralbanken steuern das und hinter den Zentralbanken ( sollte ) die Bevölkerung eines Landes stehen mit Ihrem Bruttosozialprodukt.
Aufbewahrt wir die Kryptowährung in einen sogenannten Wallets. Eine Art elektronische Portemonnaie, welches lokal abgelegt wird. Moment mal!?!. Mein Buchwert wird bei mir abgelegt? Der Gedanke ist in erster Linie verlockend, aber wie sieht es mit der Sicherheit aus? Die liegt natürlich auch bei mir. Da könnte man meinen, da sich die Banken immer weiter aus der Verantwortung drücken möchten, daß die neue „NeueMarktwährung“ ja tatsächlich von den Banken ins Leben gerufen worden sei. Der Kunde bucht alles selber und horte sein Geld noch persönlich. Für die Banken sind die Girokonten sowieso eher lästig als interessant, also von daher….Zum Anlegen oder Kredit aufnehmen darf der Kunde dann wieder vorsprechen.
Auch besitzt diese Währung kein rechtlichen Status (Quelle www.onlinebitcoincasinos.de), sodaß Verlust oder Betrug gar nicht verfolgt werden kann.
Also, alles etwas leicht formuliert, aber ich denke, Plutusandme ist noch nicht soweit, diese Währung zu akzeptieren. Uns fehlt einfach der substantielle Gegenwert.
Es gibt viele Befürworter, meistens ist die Anonymität der interessanteste Punkt. Keine Frage, Bitcoins und Co. sind enorm spekulativ geworden. Irgend jemand wird damit auch bestimmt viel Geld verdienen. Meist der, der es ausgegraben hat ( Stichwort Minning ). Solange es mehr Käufer gibt als Verkäufer wird der Preis auch steigen, aber es gibt auch schon Fälle, wo die Kryptowährung bereits eingeschränkt wird.
Kryptowährung ist im Moment ein heißes Eisen, aber wohl nicht mehr aufzuhalten.
Und Ihr? Habt Ihr Kryptowährung, wenn ja, wozu ?
mfg
Plutusandme